Baumpflanzaktion der Klasse 8a
Schulleben > Mittelschule
Baumpflanzaktion der 8. Klasse der Graf Botho Schule
26.10.2021
Nach der erfolgreichen Baumpflanzaktion rund um das Schullandheim Pottenstein im Jahr 2019, sollte in diesem Schuljahr auf Initiative von Herrn Dieter Hoch und unserer aktuellen Klasse 8a das Projekt seine Fortsetzung finden. Geplant war diesmal die Pflanzung von acht bis zehn Bäumen vom Schullandheim Richtung Hofmannskapelle. Insbesondere für unsere Schülerinnen und Schüler war das Projekt die perfekte Verbindung zwischen beruflicher Orientierung (Zusammenarbeit mit Bauhof und Naturpark Fränkische Schweiz) und gelebtem Naturschutz. Da das Projekt in diesem Schuljahr in Präsenz abgehalten werden konnte und damit den Schülern endlich wieder praktische Erfahrungen mitgeben durfte, stand die Aktion diesbezüglich in einem besonderen Licht.
Zu dieser konzertierten Maßnahme, sprich
Gemeinschaftsaktion, im Sinne eines aktiven Naturschutzes und somit
richtungsweisend für unsere Zukunft, fanden sich - wie schon exakt zwei Jahre
zuvor- ein:
- die Bund Naturschutz- Ortsgruppe Pottenstein mit Dieter Hoch und Markus Krems, die für
die Organisation und Durchführung der Maßnahme verantwortlich waren,
- der Naturpark
Fränkische Schweiz-Frankenjura mit den Rangern Martin Kreisel und Johannes
Stemper, die für die Beschaffung der sieben Winterlinden, der Holzpfähle
usw. und vor allem für die fachliche Anleitung und Unterweisung zuständig
waren,
- der Bauhof
der Stadt Pottenstein in Person von Hans Dressel und Bernd Kormann, die am
Dienstag Vormittag das Ausbaggern der ca. 1 qm großen und 70-80 cm tiefen
Pflanzlöcher in teils steinigem, pickelhartem Gelände vornahmen,
- die 8. Klasse
der Graf-Botho-Schule Pottenstein mit ihrem Klassenleiter Manuel Stadter
Arbeitsschritte der Schüler bei der Baumpflanzaktion:
Montag (18.10.2021):
- Einteilung der Schüler in Arbeitsteams
- Bereitstellen und Transport der Werkzeuge
- Ortsbegehung und aussuchen der Pflanzplätze
- Abtragen der oberen Erdschicht (Magerrasen) durch die
Schüler (Diente der Markierung der Pflanzplätze. Außerdem konnte so die
Rasenschicht im späteren Arbeitsschritt wieder verwendet werden)
- Ausheben der Pflanzlöcher durch einen Bagger des Bauhofs
Mittwoch (20.10.2021)
- Unterweisung durch die Ranger Martin Kreisel und Johannes
Stemper, sowie Dietmar Hoch und Markus Krems vom Bund Naturschutz
- Auffüllen der Pflanzlöcher bis zur Hälfte mit nährstoffreicher
Erde
- Setzen des Baumes
- Ausrichten des Baumes
- Auffüllen des Pflanzlochs bis zum Beginn des Stammes
(Hierbei konnte die am Montag abgetragene obere Erdschicht (Magerrasen)
verwendet werden)
- Setzen der Holzpflöcke um den gepflanzten Baum mithilfe
einer Handramme und Ausrichtung
- Befestigung der Latten an den Holzpflöcken
- Verbinden der Holzpflocken mit dem Baum mittels Juteseile
- Anhäufen eines Gießrandes
- Anbringen einer Bambusschutzmatte am Stamm (Sonnen-und
Fegeschutz)
- Erstes Gießen der Bäume
Die
Schüler(innen) der Klasse 8a waren mit Arbeitseifer und Motivation bei der
Sache und hatten eine Menge Freude beim Ausführen der Arbeiten.
In einer
Reflexionsrunde stellte sich heraus, dass den Schüler(innen) sehr wohl bewusst
war, warum sie dieses Projekt durchführten:
- Einen
Beitrag zum Umwelt- und Insektenschutz liefern
- Die
Lücken der Baumreihe entlang des Weges schließen (Schattenspende für Wanderer
und Schulklassen)
- Erwerb
von berufsbezogenen Kompetenzen in Verbindung mit gelebtem Naturschutz
- Arbeit im
Team und Festigung bzw. Förderung der Klassengemeinschaft („Gemeinsam schaffen
wir etwas, auf das wir auch noch Jahre später stolz sein können“)
Großer Dank von allen Beteiligten geht an die Oberfrankenstiftung für die großzügige finanzielle Unterstützung
dieses praxisbezogenen Umweltprojektes!